Eine Genossenschaft lebt vom Engagement ihrer Mitglieder.
Mitbestimmung der Mitglieder
Wegen der hohen Zahl von annähernd 300 000 Mitgliedern ist bei der Sparda-Bank München eG die Durchführung einer Generalversammlung für alle Mitglieder leider nicht möglich. An Stelle dessen findet jährlich eine Vertreterversammlung statt. Die Vertreterversammlung ist sozusagen das Parlament der Genossenschaft. Die Vertreter für diese Versammlung sind alle 5 Jahre neu zu wählen
Satzungsgrundlagen
Nach dem Genossenschaftsgesetz müssen die Kandidatinnen und Kandidaten für die Aufgabe eines Mitglieds der Vertreterversammlung geeignet sein und dürfen bei Ausübung ihres Vertreteramtes keinesfalls persönliche Interessen verfolgen.
In Abschnitt III C (§§ 26 - 36 c) der Satzung unserer Sparda-Bank sind die Aufgaben der Vertreterversammlung konkretisiert.
Die Vertreterversammlung beschließt nach § 30 der Satzung über die im Genossenschaftsgesetz und in der Satzung bezeichneten Angelegenheiten, insbesondere über
a) Änderung der Satzung;
b) Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichts des
Prüfungsverbandes;
c) Feststellung des Jahresabschlusses, Verwendung des Jahresüberschusses oder Deckung des
Jahresfehlbetrages;
d) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats;
e) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats sowie Festsetzung einer Vergütung im Sinne von §
22 Abs. 7 Satz 4;
f) Widerruf der Bestellung von Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie
außerordentliche Kündigung der
Dienstverträge der
Vorstandsmitglieder;
g) Ausschluss von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern aus der Genossenschaft;
h) Wahl eines Bevollmächtigten zur Führung von Prozessen gegen Aufsichtsrats mitglieder wegen ihrer Organstellung;
i) Führung von Prozessen gegen im Amt befindliche und ausgeschiedene Vorstands- und
Aufsichtsratsmitglieder
wegen ihrer Organstellung;
j) Festsetzung der Beschränkungen bei Kreditgewährung gemäß § 49 des Genossenschaftsgesetzes;
k) Austritt aus genossenschaftlichen Verbänden;
l) Verschmelzung, Spaltung oder Formwechsel nach den Vorschriften des Umwandlungsgesetzes der
Genossenschaft;
m) Aufnahme, Übertragung oder Aufgabe eines wesentlichen Geschäftsbereichs
n) Auflösung der Genossenschaft;
o) Fortsetzung der Genossenschaft nach beschlossener Auflösung;
p) Zustimmung zur Wahlordnung und Wahlen zum Wahlausschuss.
Neuwahl der Vertreter
Im November 2021 wurden die Vertreter der Genossenschaftsmitglieder neu gewählt.
Wir, "Die Freunde der Sparda-Bank München eG" unterstützten dabei die Kandidaten aus der Liste 1 und standen ihnen mit Rat und Tat zur zur Seite.
Die Liste 1 ist klarer Wahlsieger!
Die von uns unterstützte Liste 1, die Liste des Wahlvorstands der Genossenschaft, hat erneut eine klare Mehrheit in den Vertreterversammlungen der nächsten 5 Jahre 2o22-2026 erreicht.
Dass diese Mehrheit wieder mehr als deutlich ausgefallen ist, war nicht selbstverständlich zu erwarten, da die sehr negativen Entwicklungen im gesamten Bankenbereich (Gebühren, BGH-Urteil, andauernde Niedrigzinsphase, Verwahrentgelt) leider auch unsere Genossenschaft zu Maßnahmen zwang, die bei den Mitgliedern keine Begeisterung auslösten.
Die auch wirtschaftlich negativ wirkende Finanzmarktsituation zwang darüber hinaus auch die Sparda-Bank München zu Kosteneinsparungen wie z. B. Filialschließungen.
Damit war nicht auszuschließen, dass bei den Vertreterwahlen Mitglieder aus Verärgerung - obwohl kein Verschulden der Organe unserer Genossenschaft (wie der Vertreterversammlung) vorhanden ist- nicht für die Liste des Wahlvorstands der Genossenschaft, sondern für die Liste 2 stimmen.
Umso mehr können wir uns über das gute Ergebnis der von uns unterstützte Liste 1 freuen.
Wir "Freunde der Sparda-Bank München eG" bedanken uns bei allen Sparda-Mitgliedern, die sich an der Wahl beteiligt haben.
Ganz besonders danken wir denjenigen, die ihr Vertrauen den Kandidatinnen und Kandidaten der Liste 1 geschenkt haben.
WIR – die Vertreterinnen und Vertreter der Liste 1 – sehen in dem genossenschaftlichen Prinzip auf lange Sicht das beste Unternehmensmodell.
WIR stehen ein für die Idee der “Mensch-zu-Mensch-Bank”, verbunden mit einem modernen und zukunftsorientierten digitalen Banking.
WIR sehen in unserer Sparda-Bank München eG einen Bankdienstleister für ALLE Generationen und Einkommensschichten.
WIR halten den Ausbau einer guten Zusammenarbeit mit gesellschaftlich engagierten Institutionen für unerlässlich.
WIR sind überzeugt von den Grundsätzen einer Gemeinwohlorientierten Ökonomie zum Wohle der kommenden Generationen.
Dazu brauchen wir auch weiterhin engagierte Menschen in der
Sparda-Vertreterversammlung:
Die Mitglieder der Liste 1!
WIR – sehen in
hochrisikoreichen Geschäften
zur Erzielung kurzfristiger Gewinne
nicht die Zukunft der Sparda!
WIR sprechen uns gegen Gewinnmaximierung um jeden Preis aus.
WIR setzen auf eine nachhaltige Geschäftspolitik, zum Nutzen der Mitglieder.
WIR wollen die marktradikalen Trends überwinden, die zu Niedrigzinsen, Verwahrentgelten und Kontoführungsgebühren geführt haben.
WIR stehen für ein angemessenes Netz an Filialen.
WIR wollen die umfangreichen bürokratischen und kostenintensiven Auswirkungen von aktuellen Gerichtsurteilen so sozialverträglich wie möglich abfedern.
Listen zur Vertreterwahl
Wir unterstützten die Liste 1, weil wir davon überzeugt sind, dass die dort aufgestellten Kandidatinnen und Kandidaten am besten die vielfältigen Interessen aller Mitglieder unserer Sparda-Bank München eG vertreten können.
Zukunft der Spardabank München
Wir wollen eine langfristig und nachhaltig erfolgreiche Geschäftspolitik unserer Genossenschaft.
Wir stehen dafür, dass sich unsere Sparda-Bank München eG leiten lässt, von dem genossenschaftlichen Gedanken und damit
Wir stehen für eine genossenschaftliche Bank, die nicht Gewinnmaximierung für Wenige anstrebt, sondern eine langfristig positive Entwicklung für alle Mitglieder - statt kurzfristiger Gewinne - praktiziert.
Dazu brauchen wir für die Gesamtheit der Mitglieder engagierte Menschen in der Sparda-Vertreterversammlung - nämlich die Mitglieder der Liste 1!
Und wir machen uns nichts vor - aktuell kann man wirklich nicht behaupten, dass in der Bankenwelt Sonnenschein herrscht, sondern es knirscht laut und deutlich im Finanzbereich. Wir verzeichnen mehr als 10 Jahre Niedrig- bzw. Nullzinsen, eine Folge der Welt-Finanzkrise, die bestimmt nicht durch die Genossenschaftsbanken und Sparkassen, sondern durch die Welt-Finanzkonzerne ausgelöst wurde.
Die Europäische Zentralbank (EZB) verlangt für die Eigenanlagen der Banken (also auch von unserer Sparda) "Minuszinsen", die letztlich zu weiteren Kostensteigerungen führen.
Ohne Kostenbeiträge der Mitglieder (Kundinnen und Kunden) kann auch unsere Sparda-Bank München eG leider nicht mehr sinnvoll und existenzsichernd agieren.
Aber gerade in
schwierigen Zeiten gilt:
Unserer Sparda-Genossenschaft die Treue halten, gemäß dem Motto:
"Gemeinschaft in guten wie in schlechten Zeiten"!
Wir danken deshalb allen Wählern der
„Liste 1“ – Die Liste des Wahlausschusses Ihrer Sparda-Bank München eG!